Arbeitspaket 2 - Modellbildung

Der Schwerpunkt des Teilprojektes 2 ist die Parametrisierung und die physikalische und numerische Modellbildung von Salzwiesen- und Dünenvegetation an der deutschen Nordseeküste, um den Umfang und die Auswirkungen der Ökosystemleistungen besser zu verstehen und daraus ein interaktives Küstenzonenmanagementkonzept zu entwickeln. Sowohl die Feld- und  Laboruntersuchungen als auch die numerischen Simulationen der natürlichen Systeme sollen ein besseres Bild der stattfindenden Prozesse ermöglichen, um mit minimalem anthropogenen Einfluss einen nachhaltigen und naturnahen Küstenschutz zu ermöglichen und die Lebensräume an der Küste zu schützen.

Systematische Untersuchungen werden durchgeführt, um die zeitliche sowie räumliche Varianz der Vegetationsparameter zu ermitteln. Dies beinhaltet die Zonierung, die Wuchshöhen- und dichten sowie biomechanische Parameter wie die Biegesteifigkeit. Komplementäre Felddaten zur Bodenbeschaffenheit und Topografie lassen auf die Erosionsstabilität schließen und können mit den erhobenen Vegetationsdaten im Jahreszyklus korreliert werden. Hierdurch wird die Untersuchung und numerische Simulation der wechselseitigen Einflüsse von Vegetation, Hydrodynamik sowie von Erosions- und Transportprozessen ermöglicht, um den Vegetationseinfluss für Sturmflutszenarien im Hinblick auf den Klimawandel zu ermitteln.

Zusätzlich werden im Bereich der Dünen äolische Sedimenttransportraten mit Sedimentfallen erfasst. Als Referenzmessung wird ein Dünenbereich vermessen, der eine deutlich geringere bzw. lichtere Vegetationsdecke aufweist, um den Einfluss von halophytischem Bewuchs herauszuarbeiten.

Kernbestandteile

Ansprechpartner

Dr.-Ing. Oliver Lojek
o.lojek@tu-braunschweig.de
phone: +49 (0) 531 / 391 – 7923
fax: +49 (0) 531 / 391 – 8217

Leichtweiß-Institut für Wasserbau
Abteilung Hydromechanik, Küsteningenieurwesen und Seebau
Beethovenstr. 51a
38106 Braunschweig

Beteiligte Personen