Arbeitspaket 3 - Beobachtung & Analyse
Das übergeordnete Ziel des Teilprojekts 3 „Beobachtung und Analyse“ ist die Erfassung der physikalischen, ozeanographischen, biogeochemischen und ökosystemaren Veränderungen an den jeweiligen Reallaborstandorten. Bei den Reallaborstandorten handelt es sich um tidal und saisonal beeinflusste Gebiete. Durch die Konzeption und den Betrieb von Beobachtungssystemen, die räumlich und zeitlich hochaufgelöste Daten der Küstenzone inklusive des angrenzenden Küstenmeeres bereitstellen, können die Veränderungen an diesen Standorten feinskalig aufgezeichnet werden. Dies ist unabdingbar, um den Effekt von Maßnahmen im Rahmen des ökosystemstärkenden Küstenschutzes verstehen und beurteilen zu können.
Der Begriff Beobachtungssysteme umfasst in diesem Zusammenhang den integrierten Einsatz von Sensorik, die einerseits über einen längeren Zeitraum im Feld installiert ist, als auch andererseits kurzfristig im Rahmen von zusätzlichen Messkampagnen eingesetzt wird. Die Etablierung der Beobachtungssysteme bezieht dabei auch lokale Akteure ein, deren Akzeptanz und Unterstützung essentiell für die erfolgreiche Umsetzung von onlinefähigen Messsystemen sind.
Die gewonnenen Beobachtungsdaten werden zu sogenannten Umweltzustandsbildern zusammengefasst, die eine Gesamtbeurteilung des jeweiligen Reallabors darstellen. Darauf aufbauend kann untersucht werden, wie variabel dieses Zustandsbild im Jahresverlauf ist und inwiefern sich der Zustand infolge von Störungen (z.B. Sturmfluten) ändert. Die Messdaten des Beobachtungssystems und die Umweltzustandsbilder sind die Grundlage für das Gesamtprojekt, insbesondere Teilprojekt 2 und 4.
Kernbestandteile
- Feldmessungen physikalischer, ozeanograpischer & biogeochemischer Parameter
- Umweltzustandsbild
- Umweltsysteme im Jahreszyklus
Ansprechpartner
Dr. Jochen Wollschläger
jochen.wollschlaeger@uol.de
phone: +49 (0) 531 / 391 – 7923
fax: +49 (0) 531 / 391 – 8217
Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)
Schleusenstraße 1
D-26382 Wilhelmshaven