Arbeitspaket 4 - Ökosystemdienstleistung

Die Quantifizierung und Bewertung von Ökosystemleistungen stellt den zentralen Aspekt des Teilprojekts 4 dar. Ökosystemleistungen sind die Vorteile, die wir Menschen aus Ökosystemen ziehen können. Für „Gute Küste Niedersachsen“ ist dabei die regulierende Leistung in Form von Wellendämpfung und Erosionsminderung im Küstenschutz der entscheidende Faktor, aber auch kulturelle Leistungen, wie Naturbeobachtung und Erholung oder das Zusammenspiel von marinen Ökosystemen und landwirtschaftlicher Nutzung spielen eine wichtige Rolle.

Um die Ökosystemleistungen im Küstenschutz besser verstehen und anwenden zu können, gilt es die Wirkungen von Pflanzen im Übergang von Meer zu Land zu erforschen. Wie ist der saisonale Verlauf der Vegetation und welche Auswirkungen hat er auf die Pflanzeneigenschaften und Ökosystemleistungen? Unter welchen Bedingungen breitet sich eine Salzwiese aus und spielen art- und anpassungsspezifische Pflanzenmerkmale dabei eine Rolle? Welche Auswirkungen hat die landwirtschaftliche Nutzung auf die Biodiversität und damit die Erosionsbeständigkeit des Deichs?
Die Beantwortung dieser und ähnlicher Fragestellungen wird helfen, ein tiefgreifendes Verständnis der einzelnen Ökosystemleistungen zu entwickeln und daraus Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, wie Teile des Ökosystems zu einem „guten“ Küstenschutz beitragen können. Dafür kommen bereits etablierte Forschungsmethoden aber auch neue und innovative Techniken aus der Fernerkundung zum Einsatz.

Neben dem zentralen Aspekt des Küstenschutzes trägt das Ökosystem Küste zur Regulierung des Klimas bei, indem Kohlenstoff in Pflanzenmaterial gespeichert wird. Auch kann eine Salzwiese Sediment einfangen und so dem Meeresspiegelanstieg entgegenwirken, indem sie „mitwächst“. Bei Langzeitmessungen über den gesamten Projektzeitraum lassen sich solche langsamen Entwicklungen untersuchen.

Die Bedeutung und Nutzung mariner Ökosysteme für z.B. Freizeit, Erholung und Umweltbildung wird unter dem Begriff der kulturellen Ökosystemleistungen zusammengefasst. Hier wird untersucht, welche Leistungen durch die betrachteten Küstenbereiche bereitgestellt und wie bzw. von wem sie genutzt werden. Die Analysen erfolgen anhand raumbezogener Daten ergänzt durch qualitative Erhebungsmethoden. Durch eine gemeinsame interdisziplinäre Betrachtung der Ergebnisse für kulturelle und regulierenden Ökosystemleistungen werden trade-offs sichtbar und es können Synergien bzw. Kompromisse verschiedener Maßnahmen abgeleitet werden.

In Verbindung mit den anderen Teilprojekten werden auf dieser Basis Empfehlungen erarbeitet, wie wir an Küstenstandorten nachhaltig in der Natur leben und gleichzeitig von ihren Leistungen profitieren können.

Kernbestandteile

Ansprechpartner

Maike Paul, Ph.D.
paul@lufi.uni-hannover.de
phone: +49 (0) 511 762 2584
fax: +49 (0) 511 762 4002

Ludwig-Franzius Institut für Wasserbau, Ästuar- und Küsteningenieurwesen
Nienburger Straße 4
D-30167 Hannover

 

Dr.-Ing. Jan Visscher
visscher@lufi.uni-hannover.de
phone: +49 (0) 511 762 4295
fax: +49 (0) 511 762 4002

Beteiligte Personen